Studienzentrale
Unsere gynäkologische Praxis in Bonn verfügt über eine hauseigene Studienzentrale und führt Studien im Bereich der Gynäkologischen Onkologie durch. Die Teilnahme an bzw. die Durchführung von Studien erfolgt selbstverständlich auf Basis höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Unsere Studienprojekte werden von PD Dr. med. Christian Kurbacher sowie speziell geschulten Mitarbeitern betreut.
Eine Übersicht der aktuell laufenden Studien sowie der zukünftig geplanten Studien finden Sie im Folgenden.
Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei Fragen zu aktuellen Studienprojekten Kontakt mit uns auf.
Aktuelle Studien
PenelopeB (GBG)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Adjuvant Palbociclib versus Placebo nach neoadjuvanter Chemotherapie bei HR+, HER2-
Brustkrebspatientinnen mit hohem Rückfallrisiko
(Einschluss beendet)
DETECT III (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Phase III, randomisiert, open-label
Antineoplastische Therapie +/- Lapatinib bei Patientinnen mit initial HER2- metastasiertem Brustkrebs und HER2+ zirkulierenden Tumorzellen
(Einschluss beendet)
MK3475-522 (MSD/Merck)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Neoadjuvant Chemotherapie + Pembrolizumab versus Chemotherapie + Placebo,
gefolgt von adjuvant Pembrolizumab versus Placebo bei triple negativem Brustkrebs
(Einschluss beendet)
INGE-B (GBG)
Phase II, open-label
Palbociclib + Anastrozol / Exemestan / Fuvestrant bei HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Mammacarcinom
(Einschluss beendet)
MK3475-355 (MSD/Merck)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Chemotherapie + Pembrolizumab versus Chemotherapie + Placebo beim unbehandelten, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten triple negativen Brustkrebs
(Einschluss beendet)
SGNLVA-002 (Seattle Genetics)
Phase Ib/II, einarmig, open-label
SGN-LIV1A + Pembrolizumab als firstline Therapie von Patientinnen mit triple negativem
lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs
(z.Z. Einschluss gestoppt)
MK3475-756 (MSD/Merck)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Neoadjuvante Chemotherapie + Pembrolizumab versus Chemotherapie + Placebo, danach adjuvant endokrine Therapie +
Pembrolizumab versus endokrine Therapie + Placebo bei high-risk HR+, HER2- Brustkrebs im Frühstadium (auch Männer)
MK-7339-009 (MSD/Merck)
Phase II/III, randomisiert, open-label
Olaparib + Pembrolizumab versus Chemotherapie + Pembrolizumab nach einer firstline Induktionschemotherapie +
Pembrolizumab mit klinischem Benefit bei lokal fortgeschrittenem oder metastasierten triple negativen Brustkrebs
(Einschluss beendet)
NATALEE (Novartis)
Phase III, randomisiert, open-label
Adjuvant Ribociclib + endokrine Therapie versus endokrine Therapie bei HR+, HER2- Frauen und Männern mit Brustkrebs im Frühstadium
(Einschluss beendet)
CLEE011A2207 (Novartis)
Phase II, randomisiert, open-label
400 mg Ribociclib + nichtsteroidale Aromatasehemmer bei HR+, HER2-, fortgeschrittenem Brustkrebs, firstline
(Einschluss beendet)
WO41554 (ROCHE)
Phase III, randomisiert, doppelblind
GDC-00777 + Palbociclib + Fulvestrant versus Placebo + Palbociclib + Fulvestrant beim lokal fortgeschrittenen
oder metastasierten PIK3CA-mutierten HR+, HER2- Brustkrebs
CBYL719H12301 (Novartis)
Phase III, randomisiert, doppelblind, placebokontrolliert
Alpelisib + nab-Paclitaxel vs. Placebo + nab-Paclitaxel bei fortgeschrittenem triple negativen Mammakarzinom
mit entweder PIK3CA Mutation oder PTEN Verlust ohne PIK3CA Mutation
RIBANNA (Novartis)
NIS
Erstlinientherapie mit Kisqali® + AI, endokriner Therapie oder Chemotherapie bei postmenopausalen Frauen mit HR+, HER2-,
lokal fortgeschrittenem oder metastasierten Mammacarcinom
(Einschluss beendet)
ADAPTlate (WSG)
Phase III, randomisiert, kontrolliert, open-label
Abemaciclib + adjuvante endokrine Standardtherapie vs. adjuvante endokrine Standardtherapie bei
HR+/HER2- Hochrisiko-Brustkrebs im Frühstadium
GeparDouze (GBG)
Phase III, randomisiert, doppelblind
Atezolizumab vs. Placebo in Kombination mit neoadjuvanter CTX gefolgt von adjuvanter Monotherapie Atezolizumab vs. Placebo beim triple negativen Mammacarcinom im Frühstadium.
(Einschluss beendet)
IRENE (Eisei)
NIS
Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie
TRIO045 / GO42784 lidERA (Roche)
Phase III, randomisiert
Adjuvant Giredestrant versus endokrine Monotherapie bei HR+, HER2-
Mammacarcinom im Frühstadium
MK3475-B49 (MSD/Merck)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Chemotherapie + Pembrolizumab versus Chemotherapie + Placebo für die Behandlung von hormonrezeptorpositivem, Her2neu negativen (HR+/Her2-) metastasierten Brustkrebs
COMPASS (NOGGO e.V.)
Phase IV, randomisiert, open-label
Vergleich der Lebensqualität in der Behandlung mit Trabectidin + PLD versus
platinbasierter Standardtherapie bei Patienten mit platinsensitivem, rezidiviertem Ovar- und
Tuben-Carcinom sowie mit Peritoneal-Ca
C-Patrol (AstraZeneca)
NIS
Lynparza® beim platinsensitiven, BRCA-mutierten Ovarialkarzinomrezidiv
(Einschluss beendet)
SCORE (Medac)
NIS
Identifikation von Faktoren zur Ermittlung eines Scores für die Vorhersage der Non-Compliance
in der Routinetherapie des rezidivierenden Ovarialkarzinom mit Ovastat®
Zejula 3000-004-01 (GSK Tesaro)
NIS
Evaluierung des Risikos von MDS, AML und Zweitkarzinomen bei Ovarialkarzinom unter Zejula-Erhaltungstherapie
LPRI-424/301 (Chemo Research S.L.)
Phase III
LPRI-424 zur Kontrazeption bei 15 – 45 jährigen Patientinnen
(Einschluss beendet)
Studien in Vorbereitung
DESTINY-Breast09 (Astra_Zeneca)
Phase III, verblindet
Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) +/- Pertuzumab (verblindet für Pertuzumab) versus Taxane, Trastuzumab und Pertuzumab
Für Her2+ Brustkreb mit inoperablem oder metastasierten Mammacarcinom
SERENA-5 AZD9833 (Astra-Zeneca)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
AZD9833 (Next Generation SERD) + Everolimus versus Exemestan + Everolimus für die Behandlung von ER+, Her2- fortgeschrittenen Brustkrebs
SGNTUC-016 (Seattle Genetics)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Tucatinib + Ado-Trastuzumab Emtansine (T-DM1) versus Placebo + Ado-Trastuzumab Emtansine (T-DM1)
Für Her2+ metastasiertes Mammakarzinom
SGNTUC-028 (Seattle Genetics)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Tucatinib + Trastuzumab + Pertuzumab versus Placebo + Trastuzumab + Pertuzumab
Für fortgeschrittenes, inoperables oder metastasiertes Her2+ Mammakarzinom
TROPION Breast-02 (Astra-Zeneca)
Phase III, randomisiert, open-label
Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) versus Chemotherapie
Behandlung von First-line Patienten mit einem rezidivierten, inoperablen oder metastasierten triple negativen Brustkrebs
WO43571 / HeredERA (Roche)
Phase III, randomisiert, open-label
Giredestrant + Phesgo versus Phesgo, nach Induktionstherapie mit Phesgo + Taxane
Für die Behandlung eines lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HR+, Her2+ Brustkrebs
GS-US-592-6173 / ASCENT-04 (Gilead Science)
Phase III, randomisiert, open-label
Sacituzumab Govitecan + Pembrolizumab versus Paclitaxel bzw. nab-Paclitaxel bzw. Gemcitabine + Pemrolizumab
Behandlung für einen lokalfortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten triple negativen Brustkrebs, mit PD-L1 Expression
GS-US-592-6238 / ASCENT-03 (Gilead Science)
Phase III, randomisiert, open-label
Sacituzumab Govitecan versus Paclitaxel bzw. nab-Paclitaxel bzw. Gemcitabine / Carboplatin
Behandlung für einen lokalfortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten triple negativen Brustkrebs, ohne PD-L1 Expression
Minerva (Alcedis)
Phase VI
Abemaciclib +ET
Digitales-Nebenwirkungs-Management in HR+, Her-2/neu neg. , lokal-fortgeschrittenen oder metastasierten BC Patienten
WO42633 / Astefania (Roche)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Trastuzumab Emtasin + Placebo oder Trastuzumab Emtasin + Atezolizumab für die Behandlung von Her2+ Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie und hohem Rezidivrisiko
OASIS4 (Bayer)
Phase III, randomisiert, placebokontrolliert, doppelblind
Elinzanentant versus Placebo für die Behandlung von adjuvanter endokrin therapieinduzierten vasomotorischen Symptomen
Derzeit keine Studien